Wie ich helfen kann - Mein Verfahren

Die Erkenntnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Blutbär oftmals schon auf den mit Jakobskreuzkraut befallenen Flächen vorzufinden ist. Allerdings wird das Jakobskreuzkraut ohne mein Konzept nicht merkbar reduziert.

Genau hier greift mein Verfahren an, dass den Blutbären in dem Maße in seiner Population unterstützt, dass das Jakobskreuzkraut heruntergefressen wird und nicht aussamen kann. Somit kann das Jakobskreuzkraut in einem Zeitraum von rund 4 Jahren soweit zurückgedrängt werden, dass es sich unauffällig in der Grasnarbe verhält.

In meinen Schulungen erkläre ich euch mein Verfahren und passe diese auf euren Betrieb individuell an. Hierbei schaue ich nicht nur auf eure eigenen Flächen sondern beziehe auch die Umgebung mit ein, um die gesamte Lage besser beurteilen zu können.

 

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

 

Ich komme zu euch

Die beste Möglichkeit, mir ein Bild vom Ausmaß eures Jakobskreuzkraut-Problems zu machen, besteht bei euch direkt vor Ort auf dem Betrieb bzw. auf den betroffenen Flächen. Im Frühjahr und Herbst biete ich daher an, zu euch zu kommen, mir die Flächen anzusehen und ein individuell angepasstes Konzept zu entwickeln. (Sollte der Blutbär nicht vorhanden sein kann ich diesen zur Verfügung stellen.)

Gerne berate ich auch Betriebe außerhalb Deutschlands. Die Aufwandsentschädigung ist hier separat anzufragen.

Für Gemeinden, Behörden und größere Landwirtschaftliche Betriebe erfolgt die Aufwandsentschädigung nach Abspache. Gerne schule ich auch eine geeignete Person vor Ort, die den zukünftigen Einsatz der Raupen koordiniert.

 

Ihr kommt zu mir

(Ausschließlich für kleinere landwirtschaftliche Betriebe und Hobby-Betriebe)

Nach dem Motto

„Einen Tag vorbeikommen, angucken, verstehen, nachmachen und ihr könnt zugucken, wie die Pflanze verschwindet“

biete ich innerhalb der Saison um 18:30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) bei mir auf dem Lütt Hoff (Stubber Dorfstraße 9, 23818 Neuengörs - OT Stubben) eine Beratung über die Bekämpfung des Jakobskreuzkrautes an. Gleichzeitig erstelle ich für jeden anwesenden Betrieb ein individuelles Konzept, bezogen auf den Standort, die Bewirtschaftung und die vorhandenen Gegebenheiten.

Die Saison beginnt am 1. Juli. Die genauen Termine bitte per E-Mail anfragen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist zwingend nötig!

Mir ist es dabei wichtig, dass ihr persönlich vorbei kommt. Nur so kann ich euch mein Konzept direkt vermitteln und ihr könnt es bestmöglichst auf euren Flächen umsetzen.

Sofern die Raupen in der Heimatregion nicht vorhanden sind, besteht die Möglich-keit, bei mir ein Starter-Paket zu erhalten. (Bitte bei der Anmeldung bekannt geben). Bitte beachtet bei der Planung, dass die Raupen bis zum nächsten Tag mittags auf euren Flächen ausgesetzt werden müssen.

Ich verschicke keine Raupen! Ihr erhaltet - sofern notwendig - die Raupen ausschließlich über den persönlichen Kontakt.

Leider kann ich diesen Vortrag bislang nicht für die Bekämpfung des WKK anbieten.

 

Meldet euch bitte für eine Beratung VERBINDLICH bei mir per

 

mit folgendem Inhalt an:

  • "TERMINABSPRACHE" + Wunschtermin
  • Name, Anschrift & Telefonnummer
  • Info, ob Raupen benötigt werden.

 

Ich freue mich auf eure Anmeldungen!